Kitsch & Zucker - Michel Legrand's The Other Side Of Midnight
Herrlich! Die Streicher schwirren, tanzen und liebkosen einander in höchsten Höhen und wohlschmeckend tropft dabei der Honig von den Saiten. Ich habe schon einiges gehört in der Filmmusik, aber diese Musik topt eindeutig alles in Richtung "so schlecht, dass es wieder gut ist!"
Jede Ära hat ihre Bestsellerautoren und die mit ihnen verbundenen Romane. In den 70er Jahren war es Sidney Sheldon, dessen gleichnamiges Buch auch Vorlage zu dem Film aus dem Jahr 1977 war. Es wurde von Charles Jarrot mit Marie-France Pisier, John Beck, Susan Sarandon und Michael Lerner in den Hauptrollen verfilmt und ging trotz eines guten Einspielergebnisses ansonsten unter. Der Film ging fortan (vermutlich zu recht) als Hausfrauen-Trash in die Filmgeschichte ein. Kein Mensch kennt ihn und hat ihn vermutlich in den letzten 30 Jahren je wieder gesehen (ich auch nicht und werde das auch nicht tun).
Wenn aber der Name Michel Legrand auf dem Cover auftaucht, dann ist das trotzdem eine Reise in filmische Schundgefilde wert, denn dieser so grossartige Name bürgt für musikalische Qualität. Lesen Sie hier ältere Beiträge zu dem Komponisten:
http://www.lomax-deckard.de/article-36868945.html
http://www.lomax-deckard.de/article-the-music-of-michel-legrand-107050288.html
http://www.lomax-deckard.de/article-the-mountain-men-michel-legrand-110817090.html
In diesem Falle macht es sich Monsieur Legrand aber sehr bequem und komponiert ein Thema für den Film, welches er in kleinen, aber kaum erwähnenswerten Variationen immer wieder auftauchen lässt. Dabei ist sprichwörtlich der Himmel so voller Geigen, dass einem manchmal schlecht werden kann, so viel Saccharin liegt in der Luft. Auf der anderen Seite erreicht der Score aber eben gerade dadurch seine Qualität und unterscheidt sich in vielerlei Hinsicht von anderen Musiken, insbesondere von den dumpfen und dämlichen Filmmusiken heutiger Tage.
Etwas mehr Variation, abwechselnde Klangfarben und v.a. unterschiedliche Themen wären von Nöten gewesen, um aus dieser Musik einen Klassiker zu machen. Aber ich will nicht meckern und bin froh, das überhaupt irgendetwas von Legrand veröffentlicht wird.
Im Internet scheint der Film scheinbar eine kleine grosse Gemeinde zu haben (Stills mit Musik von Legrand):
http://www.youtube.com/watch?v=2dqLwLWRsGQ
1977 kam ein anderer Film in die Kinos und dieser Film und seine Musik gingen in die Geschichte ein. Na, kommen Sie darauf? Ich gebe Ihnen einen Tipp: "Nicht viel nachdenken Du musst."
Aus der Süßigkeitenfabrik,
Rick Deckard