BLOW OUT - Der Tod löscht alle Spuren von Brian de Palma (Koch Media Edition)
Jack Terry (gespielt von John Travolta) arbeitet bei einer Firma als Tontechniker, die B-Movies produziert. Für einen Slasherfilm wird ein geeigneter Schrei für eine Frau, die unter einer Dusche von einem irren Serienkiller angegriffen wird, gesucht und realistische Windgeräusche. Die Macher sind unzufrieden und so macht sich Terry mit einem empfindlichen Mikrofon auf, um nachts in einem Park Geräusche von einer Brücke aufzunehmen.
Plötzlich hört er, wie ein Reifen platzt und ein Auto von der Strasse abkommt und in einen See stürzt. Er springt hinterher und versucht einer Frau, die im Auto eingeschlossen ist, zu helfen, was ihm schlussendlich gelingt. Im Krankenhaus erfährt er, dass ein weiterer Insasse, der nicht überlebte, Gouverneur McRyan war, ein Kandidat für das Amt des Präsidenten. Man fordert ihn auf, das alles zu vergessen ... .
Blow Out geriert fast in "Vergessenheit" bis kein geringerer als Quentin Tarantino ihn wieder ins Gespräch brachte. Zum einen zählt er ihn zu seinen Lieblingsfilmen, zum anderen verehrt er die Filme eines de Palma.
Wer sich den Film erneut in einer erstklassigen Qualität ansehen will, dem sei die Sammleredition von Koch Media empfohlen. Der Film erscheint auf DVD und Blu Ray mit einer zusätzlichen DVD und vielen Extras. Die sind alle sehenswert und v.a. informativ.
Im ersten Beitrag kommt der Produzent zu Wort und erklärt, wie schwer es war diesen Film zu produzieren. In einem weiteren Beitrag erklärt der geniale Kameramann Vilmos Zsigmond in einem "technischen", aber sehr aufschlussreichen (!) Interview, seine visuelle Konzeption des Films. Schliesslich folgt ein Interview mit dem Komponisten des Films, Pino Donaggio. In der Mitte zwischen den Silberlingen liegt ein mehrseitiges Booklet mit einem lesenswerten Beitrag von Martin Beine zu den Filmen von Brian de Palma und im Speziellen Blow Out.
Ich wünschte es gäbe mehr solcher liebevoll produzierten Editionen und es bleibt zu hoffen, dass auch der legendäre "D r e s s e d T o K i l l" in einer solchen Edition erscheint. Michael Caine als psychopathischer Psychiater ist grossartig, die Musik von Donaggio ist es auch und der Film ist eine perfekte Mischung aus Gallo & Hitchcock.
Blow Out habe ich gestern das erste Mal überhaupt gesehen und der Film hat mir sehr gut gefallen. Er folgt den Mustern des Genre und erzeugt Thrill (Mann und Frau treffen sich, ein nicht vorhersehbares Ereignis wirft sie aus der Bahn, am Ende ... ), aber die Geschichte mag nicht auf voller Länge zu überzeugen, da sie bei Zeiten eine gewisse Logik vermissen lässt, was aber der Güte keinen Abbruch tut. Der Film unterhält. Bei Blow Out liegt der Fokus weniger auf den Genre spezifischen Elementen und weniger auf dem politischen Aspekt, der schlussendlich nur ein Aufhänger ist, als auf das, was einen Film ausmacht: Bild & Ton.
Wobei de Palma sich mittels Terry auf den Ton konzentriert. In vielerlei Hinsicht kamen bei der Betrachtung Erinnerungen an "Der Dialog" hoch, dem Thriller von Francis Ford Coppola:
http://www.lomax-deckard.de/article-der-dialog-francis-ford-coppola-109429784.html
Coppola und sein Protagonist bedienen sich des Schalls um Spannung zu erzeugen. Gleiches gelingt de Palma und seinem Star John Travolta. Brian de Palma ist wirklich ein Meister, wenn es darum geht Spannung zu erzeugen.
Terry versucht akribisch den Hergang des Unfalls zu rekonstruieren und bedient sich zum einen seiner Aufnahme, zum anderen eines Filmes, den ein schmieriger Gauner der Presse verkauft hat.
Diese Szenen sind die eigentlichen Highlights des Films!
Wer in einer ausschliesslich digitalen Welt gross geworden ist und sich für das Kino und seine Geschichte interessiert, dem sei dieser Film wärmstens ans Herz gelegt. Es ist ein Genuß mit anzusehen, auch für technisch weniger interessierte, wie Travolta sein Band und den Film in Einzelteile zerlegt und wieder zusammensetzt. Das ist analoges Kino par excellence! Allein für diese Sequenzen gebührt de Palma Anerkennung, wo sonst sieht man die Herstellung eines Filmes im Film und in einem solchen Kontext?
Technisch ist der Film ausnehmend gut inszeniert und meines Erachtens sehr ästhetisch fotografiert, es verwundert nicht, wenn man bei den Credits diesen Namen liest: Vilmos Zsigmond. Was muss das für ein Hochgenuss gewesen sein, Blow Out auf einer grossen Leinwand zu sehen?! Die Bilder verströmen eine besondere Atmosphäre und sind von einer ausgesuchten Schönheit. Würde mich nicht wundern, wenn Ausschnitte aus Blow Out Filmstudenten gezeigt werden.
Paul Hirsch, der Cutter des Films, dessen Filmografie so wegweisende Filme wie Obsession, Krieg der Sterne, Das Imperium schlägt zurück und Mission Impossible umfasst, fügte diese ästhetischen Bilder mit grosser Kunstfertigkeit zusammen.
Das Ende des Films, die allerletzte Szene, ist sehr verstörend und man fragt sich, was wohl bei Jack Terry im Kopf vorgeht. Ein gewisses Unbehagen bleibt zurück und manchmal, eigentlich immer, wünscht man sich als Zuschauer, dass die Regeln eines Genres eingehalten werden ... .
Sehens- und archivierenswerter Thriller von einem grossen Regisseur in einer tollen Edition!
Aus Philadelphia,
Rick Deckard
/idata%2F2415953%2F2011%2FCarrie_G1_ED09.jpg)
Carrie - Des Satans jüngste Tochter - www.lomax-deckard.de
Aus heutiger Sicht ein Klassiker! Im Grunde genommen ist der Film „nur" das Portrait einer gemobbten Schülerin. Stephen King hat dieses Thema literarisch aufgearbeitet, Brian De Palma gekonnt, aber
http://www.lomax-deckard.de/article-carrie-des-satans-jungste-tochter-73470807.html
/idata%2F2415953%2F2011%2FNeu%2FScarface.jpg)
Scarface - Brian De Palma - www.lomax-deckard.de
Was hält einen auf, sich die ganze Welt eigen zu machen? Nur der freie Fall. Widerspricht sich in der Aussage, ist aber in einem Satz die Essenz des Gangsterepos aus dem Jahr 1983. Brian De Palma ...
http://www.lomax-deckard.de/article-scarface-brian-de-palma-84575804.html