Cluster – Zuckerzeit

von Alan Lomax Rick Deckard Blog  -  23. Mai 2012, 10:07  -  #Populäre Musik

 

 

cluster_zuckerzeit_cover.jpg

Diese elektronische Superhitplatte der Band Cluster hat mit der sonstigen Musik der frühen siebziger Jahre wenig zu tun.  Das Duo Moebius/Roedelius zelebriert hier moderne elektronische Musik für den heutigen Mainstream. Krautrock, Prog Rock oder Psychedelia? Alles falsch! Man hat den Eindruck das die Vision der beiden Klangexperten, ehr ein Fokussieren, ein Clustern, der vielschichtigen Möglichkeiten Musik aus Apparaten zu machen, erstmalig gelebt wird!

Zuckerzeit ist Superhitzeit!

Kluster wurden Ende der sechziger Jahre von Conrad Schnitzler, Dieter Moebius und Hans-Joachim Roedelius gegründet!

Über  Conrad Schnitzler sollte ein eigener Text verfasst werden. Interessant wäre es Zeitzeugen zu finden, die dabei waren als er Kraftwerk den ersten Synthesizer verkaufte und Geschichte aus dem Zodiac-Club in Berlin erzählen können. Schnitzler’s Idee war es z. B. ein öffentliches Klanglabor als Tanzclub und als Live-Erlebnis  zu etablieren  in dem Besucher die Möglichkeit hatten, selbst Musik an elektronischen Instrumenten zu erzeugen (1969).

Nach dem Schnitzler sich verabschiedete, machten Moebius und Roedelius  alleine als Cluster weiter.80.jpg Wichtige Stichworte zum Nachschlagen und selber hören sind: „Harmonia“, „NEU!“ und Brian Eno. Über den Herren Roedelius gab es bereits im Dezember euphorisierende Zeilen auf diesem blog: http://www.lomax-deckard.de/article-week-end-festival-koln-roedelius-schneider-91064214.html

„Rufen – Fragen –Antworten!“ ist eine programmatische Aussage die Qluster (2012) immer noch sehr aktuell macht. www.qluster.info

Im letzten Jahr habe ich die Welt des Clutchy Hopkins erforscht und lieben gelernt. Viele Monate habe ich mich Schallplatten aus dem Ubiquity Universum http://www.ubiquityrecords.com/ beschäftigt. Das Motiv war ehr zwanghaft!

Seit Anfang des Jahres interessiere ich mich (wieder) mehr und mehr für die Ursprünge der elektronischen Musik. Nicht zuletzt das sagenhafte Album „Douze Pouze“ der Elektro-Epigonen Stabil Elite aus Düsseldorf und die Idee für meine eigene Musik mehr Elektronik zu verwenden, lassen mich an ein neues Kapitel meiner Musiksozialisierung denken. Das Motiv ist ehr logisch!

Natürlich höre ich seit Jahrzehnten elektronische Musik. Aber gefühlt  war das so, als wenn ich mich als Bluesmusikfan bezeichnen würde, nur Eric Clapton hörte und T-Bone Walker oder Mississippi John Hurt für zwei Restaurantketten im Delta halten würde.

Es ist unfassbar wie facettenreich die Möglichkeiten sind, synthetische Musik zu erzeugen. Es gibt unzählige Möglichkeiten Klänge zu modulieren und sie mit Harmonien und anderen Gesetzmäßigkeiten der Musik zu kombinieren. Es gibt kaum ein Genre wo die Verbindung des „Experimentes“ und der „Struktur“ reizvoller ist.

Cluster haben sich bei Zuckerzeit (180g-Vinyl-Reissue) für die Struktur entschieden. Und das 1974 nach dem sie wahrscheinlich erst –aus heutiger Sicht schon- seit ein paar Jahren komponierten und experimentierten.

moog12-hp.pngBob Moog baute 1964 seinen ersten Synthesizer (Moog wäre heute übrigens 78 Jahre alt geworden! google.de widmet ihm am heutigen Tag sogar ein doodle). Irgendwelche Kölner Physiker und Tonmeister gründeten bereits 1951 das erste Studio für elektronische Musik. Stockhausen und einige andere jungen Komponisten stechen noch heute heraus. Aber was war in den USA, außer Wendy Carlos und John Cage? Es wird Zeit das alles zu erforschen.

Zuckerzeit ist keine Angeber Platte für folgende bekannte Selbstdarstellung „Guckt mal was ich da ausgegraben habe!“  Es ist auch keine komplizierte Elektro-Wegbereiter Platte. Zuckerzeit ist ehr eine introvertierte Platte. Ohne Aufregung und reduziert wird hier versucht Wärme und Pop in damalige verstandene Kälte der elektronischen Musik zu bringen.

Wenn Sie bis hierher gelesen haben, empfehle ich Ihnen folgendes: Nehmen Sie sich mal die ca. 2,5 h Zeit und hören hintereinander: Autobahn/Kraftwerk – NEU!2/NEU! und eben Zuckerzeit von Cluster. Was für eine unfassbare, inspirierende und vielschichtige musikalische Zeit, die immer noch so viel Zukunft hat!

Zuckerzeit ist eine der großen vergessenen deutschen Meilensteine der Popmusik!

Alan Lomax

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren: