Butch And Sundance: The Early Years - Patrick Williams
Natürlich ist jedem der Western-Klassiker von G.-R. Hill mit Newman & Redford in Erinnerung, zu dem William Goldman das grandiose Drehbuch schrieb. Unvergessen auch die Musik von Burt Bacharach, wobei man ehrlicherweise gestehen muss, dass man am ehesten 'Raindrops keep falling on my head' mit dem Film assoziert als den gesamten Score.
Im Jahr 1979 drehte Richard Lester ein Prequel mit Tom Berenger und William Katt in den Hauptrollen. Der Film geriet schnell in Vergessenheit (ob zurecht kann ich nicht sagen, da ich ihn bis heute nicht gesehen habe), leider auch die Musik des Komponisten Patrick Williams.
Hier zu Lande ist der in Missouri geborene Musiker nicht oder kaum bekannt. Williams hat seine Ursprünge im Jazz, war in seinen Anfängen Leiter einer Jazz Big Band und später Direktor des Henry Mancini Institute. Er hielt Vorlesungen und lehrte an diversen renommierten Universitäten (u.a. Berklee College Of Music). Im Laufe seiner Karriere wurde er für den Pulitzer Prize nominiert, gewann 2 Grammys für Jazz-Arrangements und 4 Emmys. Patrick Williams komponierte die Musik zu Hunderten von Filmen, sowohl für das Kino als auch für das Fernsehen. Für den Film 'Breaking Away' von Peter Yates wurde seine Musik für den Oscar nominiert. Er arbeitete mit so namhaften Künstlern wie Frank Sinatra oder auch Jazz Musikern wie Tom Scott zusammen. Berühmt wurde er für 'An American Concerto' (1976), in dem er Elemente des Jazz mit klassischer Sinfonik kombinierte und für seine Titelmelodie für die Fernsehserie 'Die Strassen von San Francisco' (die Titelsequenz ist übrigens furios geschnitten und die Musik ebenso komponiert - wer sie ohne Spracheinsprengsel hören will, der kann das auchbei YouTube mal eingeben).
Hier der Link zu der wirklich sehr schön gestalteten Seite: http://www.patrickwilliamsmusic.com
Das Label Kritzerland veröffentlichte vor kurzem nun die komplette Filmmusik, einschließlich der Original-LP Version. Sie ist in der Summe ein unterhaltsames Hörerlebnis, versehen mit abwechslungsreichen, z.T. auch humorvollen und spannenden Momenten. Neben einem Sinfonieorchester kommen diverse Instrumente wie Posaune, Maultrommel, Klavier, Flöte, Gitarre oder auch Spinett zum Einsatz. Bereits im Main Title wird das eingängige Thema, die dominierende Melodie präsentiert, welche Williams im Weiteren ausbaut und der Handlung geschickt anpasst.
Der Kern der Musik ist angelehnt an die Irische Folklore bzw. die damit verbundene musikalische Tradition. Diese wird in der Komposition um Americana-Elemente erweitert, die jedoch nur sehr dezent eingebaut werden. Die Musik hat einen im Hauptthema fröhlich-naiven Charakter, in den weiteren Stücken dominieren aber auch hier und dort melancholische und (selten) düstere Klangfarben. Highlights sind neben dem Main Title, Mary's Theme (13), Parting (15) und The Really Big Train Robbery Part 1-3.
Butch And Cassidy: The Early Years ist eine bereichernde Ergänzung der eigenen Filmmusik-Bibliothek und eine Einladung in die musikalische Welt eines Patrick Williams.
Der Trailer macht Lust auf den Western.
Rick Deckard