Die perfekteste Popmusik – Der englische Garten
Während wir hier über die Sterne, Jochen Diestelmeyer und Tocotronic schwadroniert haben, uns über den Stillstand und das klägliche unerfolgreiche Bemühen der zeitgenössischen Popmusiker beschweren, haben die acht Musiker um die Münchener Band „Der englische Garten“ ganz klammheimlich ihr erstes Album veröffentlicht.
1989 habe ich die Platte „Merricks in Amerika“ erstanden. Seit dem bin ich ich Merricks Fan, Freund, Bruder und Liebhaber. Mit der Folgeplatte „In unserer Stadt“ im Jahre 1990 (Sub Up Records) haben die Merricks aus meiner Sicht die unterhaltsamste deutsche Popschallplatte der Weltgeschichte gemacht.
Weitere ebenso großartige Musik erschien in den Folgejahren. Mit „The Sound of Munich“ hatte die Band aus München endlich erste überregionale Erfolge. Eine kleine Deutschlandtour folgte. Ich sah die Band vor 20 zahlenden Zuschauern im Kölner MTC.
Ich bin bis heute großer Anhänger der Merricks. Kopf der Band war Bernd Hartwich, der es nun eben noch einmal mit dem „Englischen Garten“ versucht und alle Erwartungen erfüllt.
„2:45 Minuten und die Welt ist nicht mehr hell, 2:45 Minuten auf den ganzen Rest verzichte ich, ...und habe meine Vertrauen wieder“ singt der „Englische Garten“ und bringt damit bereits alles auf den Punkt.
Von dem „Universalpopgelehrten“ Bernd Hartwich habe ich einst gelernt den perfekten Popsong zu suchen und zu hören. Gemeinsam mit dem Sänger Axel Koch und sechs weiteren Gelehrten wird dieser Geist, diese Suche fortgesetzt. Und das Beste daran: ...fündig geworden, sofort!
Man muss hier alle - zu recht benutzen Phrasen der Leidenschaft und der Euphorie benutzen: Zu Herzen gehende Bläsersektionen, Meisterwerk, perfekter Pop, beste Band der Welt, Pop als Diskurs, Liebe, Leichtigkeit, Sommer und unbedingter Erstwunsch für das geliebte Haldern-Festival. Dann bitte am Samstag, bei strahlendem Sonnenschein um 17:00 Uhr zur besten Sendezeit!
Dass, liebe Freunde ist frische, fröhliche und epochale Popmusik. Dieses Album rettet alles, gibt Hoffnung und macht elektrisch.
„Ich tauche in Liedern auf“
Dieses Erstling-Werk der Band aus München setzt Maßstäbe, die mich wieder 20 Jahre jünger werden lässt und bestätigt, warum ich mich immer noch mit dem Moloch Pop beschäftige, ihn liebe und laut singe und auch gerne, meinetwegen, tanze!
Popkultur, -Musik und -Leidenschaft macht wieder Sinn, dank dieser Platte!
Alan Lomax
http://www.myspace.com/derenglischegarten