Liebste Popkultur 2023 by Alan Lomax Blog
#1 #1 Recording Trips: Alan Lomax
Eine lange Tradition ist es, Listen des Jahres anzulegen. Bester Film, bestes Album etc. Seit langer Zeit verzichtete ich auf „beste“ und habe das Wort gegen „liebste“ getauscht. Ganz im Sinne unserer subjektiven Berichterstattung hier auf www.lomax-deckard.de Dem Kulturblock seit 2015 mit mehr als 6.000 persönlich verfassten Artikeln und persönlichen Auffassung zu popkulturellen Themen, die wir selbst erlebt haben.
„Wir“ sind Rick Deckard, ein paar Leute und ich, die unter anderem auch den musikabend feat. Alan Lomax als monatliche Radiosendung (jeden vierten Samstag im Monat ab 18:00 Uhr) in, auf und bei der wunderbarsten Radiostation der Welt, auf 674FM, bestreiten. Wir spielen dort die Musik die uns gefällt und tragen ebenfalls zusammen, was wir erlebt haben: Auf Festivals, in Interviews, auf Konzerten. www.674.fm/sendung/musikabend/
Und im nächsten Jahr 2024 gibt es sogar noch mehr. Zwei der Hauptthemen sind zum einen der Relaunch von www.lomax-deckard.de auf eine neue Plattform und der Bedingung, mehr Leser und Liebhaber für unser Stunt Schreiben zu gewinnen und zum anderen meine neue Radiosendung Recording Trips auf 674FM, die es ab 2024 jeden ersten Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr auf 674FM geben wird.
Es wird immer weitergehen! Es ist die Leidenschaft die uns antreibt (letzter guter Satz von Thees Uhlmann).
LIEBSTES 2023
Introducing 2023
Jahre kommen und gehen! Die die bleiben, sind die des Todes und der Geburt. 2023 war ein Jahr des Sterbens. Passiert das im engsten Familien- und Freundeskreis bestimmt einen das eine sehr lange Zeit. Die Hoffnung, die Gedanken, die Trauer, der Schmerz allerdings werden von unserer Lieblingsbeschäftigung Musik begleitet. Ein total guter und logischer Zustand. Zusammengefasst mit dem Bandnamen, einer der besten Bands aller Zeiten: The Soundtrack of our Lives.
Heute legen die Menschen Playlists für jede gottverdammte Situation an. In diese Mottolisten pumpen sie allerhand Musik, gute und schlechte. Das Problem dabei: Der Verlust des Künstlers, das Ende der personifzierten Kunst. Denn den meisten Menschen ist doch der Hintergrund, der Name und die Layer des Künstlers egal. Hauptsache die Atmosphäre passt zur Überschrift der Musikliste. Namenlose Vermischung ohne Anspruch und Haltung des Hörers ist die Folge. Ganze Alben oder konzeptionelle Formate verlieren an Bedeutung. Musik des Geräusches wegen, aber nicht wegen der eigentlichen Kunst und Sinnhaftigkeit. Musiker, Bands könnten inzwischen auch KIs sein. Die Popkultur warnte und erfand sich schon immer selbst. Die beiden unscheinbar wichtigen Filme Milli Vanilli und Barbie deuten darauf hin. Frank Farian war somit vielleicht gar kein Scharlatan sondern Visionär und Barbie? Tja; :::beschäftigen Sie sich kurz mit dem Monolog von Amercia Ferrera. Alles ist gesagt.
Vom Tod über die kritischen Haltung und der Wahrnehmung des furchtbaren Mainstreams in dieser Welt und ihren weißen, alten Menschen, die zum Teil auch schon von jungen diversen Menschen schlecht gedacht und gemacht wird: Siehe der Terror in den Sozialen Medien, Trash TV und dem was wir jeden Tag erleben, wenn wir aufmerksam in U-Bahnen und öffentlichen Plätzen hören und wahrnehmen, hin zum Schönen, Wahrhaftigen und bleibenden ist nicht immer einfach.
Mir ging es zumindest so in diesem Jahr: ….gerade hatte ich mich aus dem letzten Mind-Fuck und Schlamassel rausgewunden, kommt der nächste Mist um die Ecke: Ob nun in Form eines weiteren Krieges, den ich nicht verstehe, einer weiteren dummen rassistischen Äußerung oder Tat in der Politik und Gesellschaft oder tja wiederum mit dem Tod!
Burt Bacharach und Shane Mac Gowan sind 2023 gestorben. Den meisten Menschen wird das ziemlich egal sein. Ihre Bedeutung wird die Menschheit sowie erst in einigen Jahrzehnten und Jahrhunderten erfahren. Nämlich dann wenn die Melodien von Bacharach nicht nur für mich die bedeutsamsten überhaupt sind, sondern auch die einzigen sein werden, die geblieben sind und die Lyrik von Shane so verstanden wird, dass Fairytale of New York nicht mehr zu Weihnachten gespielt wird, weil es eben kein fucking Weihnachtslied ist!!! Wie auch immer: …auch das alles hat was mit Sterben zu tun.
Lasst uns das Leben feiern, 2024 bedeutet für mich POSSY VIBES, alles andere macht ja eh kein Sinn mehr…
Liebsten Film - …die ich 2023 gesehen habe
Wie bereits in den letzten Jahren, erzeuge ich hier keine Liste. Die Filmkunst ist einfach zu verwaschen. Kino- und TV Filme unterscheiden sich heftig und müssen getrennt werden. Logisch und künstlerisch. Es gibt keinen Weg mehr. Was aber, wenn ein guter Fernsehfilm, wie http://www.lomax-deckard.de/2023/12/so-ist-der-film-leave-the-world-behind-von-sam-esmail.html im Kino gesehen wird, obwohl er für den Screen produziert wurde oder man sieht den wunderbaren http://www.lomax-deckard.de/2023/12/so-ist-ridley-scott-s-napoleon-film.html im Fernsehen, weil man es mal wieder nicht ins Kino geschafft hat. Furchtbar. Vis á Vie. Man macht es falsch. Hollywood versteht sich selbst nicht mehr. Die Qualität vieler Filme ist außergewöhnlich. Es gibt so viele Talente und Meister da draußen. Es wird so viel produziert: Ob Blockbuster oder Indie Kino. Ob deutsche, europäische Fernsehfilme und –serien oder die dicken Dinger aus Amerika. Masse gibt es so viel wie noch nie! Bleiben wir bei den Meistern: Ridley Scott hatte ich bereits erwähnt und zum Schluss bleibt nur Christopher Nolan mit Oppenheimer als bester Film des Jahres 2023.
Liebsten Serien - …die ich 2023 gesehen habe
Es ist auch hier zu viel geworden. Es gibt so viel Tolles und Gutes. Auch inzwischen aus Deutschland. An der Stelle möchte ich gerne die Mockumentary Genies Emil und Oskar Belton und Bruno Alexander erwähnen, die das deutsche Fernsehen auf ein neues Level bringen. Aber es gibt auch so viele ältere, gute europäische Produktionen. Aus aktuellen Grund möchte ich da gerne https://www.arte.tv/de/videos/113212-001-A/this-is-england-86-1-4/ erwähnen. Die Serie saugt einem den Rest Emotionalität aus dem Körper und bringt den Kram hoffungsvoll zurück ins Herz. Versehen mit der besten englischen Popmusik und –kulturellen Darstellung überhaupt. Wer englische Popkultur liebt, muss das gesehen haben. Sonst hat er auch noch nie etwas von Ian Brown gehört.
Meine zwei entscheidend liebsten Serien des Jahres sind dann aber wieder die großen amerikanischen Produktionen. Wahrscheinlich weil ich der Dramaturgie und dem Epos hier am nächsten bin.
LIEBSTEN MUSIKALBEN - SCHALLPLATTEN 2023
- Agar Agar - Player Non Player
- Alfa Mist - Variables
- Ana Frango Elétrico - Me Charma De Gato Que Eu Sou Sua
- Erobique - No. 2
- Geese - 3D Country
- Mick Jenkins - The Patience
- Nicolas Godin - Fire Of Love
- Parannoul - After The Magic
- Phoenix - Alpha Zulu
- The Mars Volta - Que Dios Maldiga Mi Corazon (Accoustic Version 2023)
LIEBSTEN SONGS (Unabhängig vom Erscheinungsdaten) 2023 ...also am meist gehörtesten (eigene Auswertung ohne Statistiken von irgendwelchen Streamingplattformen)
- David Axelrod - Heavy Axe
- The Mars Volta - Shore Story
- Geese - 4D Country
- Phoenix - After Midnight
- Erobique - Springinsfeld
- Agar Agar - It's Over
- New Order - Perfect Kiss
- Nicolas Godin - Honeymoon
- Sam Sanders - Loser
- The Beths - Change The Weather
- ID - ID1
- Nation Of Language - Across The Fine Line
- Ben Folds - Clouds With Ellipses
- Tycho - Time To Run
- Strongboi - Fool Around
- Gerd Michaelis Chor - Es bleibt die Sonne
- David McCallum - The Edge
- Oliver Nelson - Stolen Moments
- Odezenne - Nucléaire
- Japanese Breakfast - Posing For Cars
- Lewis OfMan - Quand tu danses le dimanche
- Fovos Alif - Prison Of Voices
- Belle & Sebastian - We Were Beautiful
- Deadletter - Degenerate Inanimate
Liebsten 5 Konzerte
- PHOENIX - We Love Green Festival Paris
- New Order - Primavera Sound Festival Porto
- Ezra Collective - Club Bahnhof Ehrenfeld Köln
- Swans - Christus Kirche Bochum
- The Mars Volta - Primavera Sound Festival Porto
Love & Peace
Alan Lomax