Primavera Sound Porto 2025
Primavera Sound Porto 2025
Eine Rückkehr zum echten Kuratieren
von Oliver & Louis Jörns | Alan Lomax Blog
(English Version Below)
Ich weiß, es klingt übertrieben – aber dieses Festival hat mir wieder gezeigt, wie es sein kann, wenn Musikveranstaltungen nicht einfach nur Streaming-Algorithmen mit Dosenbier-Atmosphäre sind. Primavera Sound Porto 2025 war ein verdammtes Statement – musikalisch, politisch, menschlich. Und es war ganz sicher kein Zufall, dass in der Luft über dem Parque da Cidade an allen Tagen das Gefühl lag: Hier ist jemand am Werk, der sich wirklich Gedanken macht.
Das fängt schon mit der Dramaturgie an: Charli XCX trifft auf Chat Pile, Momma auf Fontaines D.C., Dehd auf Beach House – und niemand muss sich verbiegen. Es ist dieses mutige Nebeneinander von Pop, Lärm, Verletzlichkeit und Haltung, dass das Festival heraushebt. Wer sonst würde sich trauen, ein Set wie das von Squid zwischen sanften Sonnenstrahlen und kreischenden Möwen so brachial zu platzieren, dass selbst der Soundcheck nach Revolution roch?
Tag 1:
Ich stehe da, die Sonne macht alles weicher, und Momma spielen diesen transparenten, ungekünstelten Indie-Rock, der klingt, als würde jemand heimlich dein Tagebuch vertonen.
This Is Lorelei war einer dieser seltenen Festivalmomente, bei dem man spürt: A star is born. Wenn auch einer, der nicht nach Ruhm sucht. Sondern eher so wirkt, als sei er aus Versehen auf der Bühne gelandet – lakonisch, schüchtern, fast widerwillig. Anti-Held statt Headliner. Und doch: einer der stillen Höhepunkte des gesamten Primavera Porto Sound 2025.
Internationale Medien wie The Fader, Pitchfork und Stereogum haben ihn längst auf dem Zettel – irgendwo zwischen den introspektiven Bruchstellen eines Bright Eyes und der ruppigen Melancholie eines frühen Ryan Adams, nur mit mehr Ironie im Blick und weniger Pathos im Gepäck.
Der Song Dancing in the Club ist ein kleines Meisterwerk: So schlicht, dass es fast schmerzt. So zerbrechlich, dass man ihm kaum traut. Und doch so klug gebaut, dass er einen zwischen Herz und Hirn auseinandernimmt. Countryeske Taktung trifft Bedroom-Soul, Lo-Fi-Attitüde wird zum Gefühlskatalysator. Ein Song des Jahres. Ganz leise. Ganz groß.
This is Lorelei spielten, alles war reduziert – und trotzdem bleibt etwas hängen. Nicht, weil er laut war. Sondern weil er das Gegenteil davon war. Und weil er einen so direkt berührt, dass man plötzlich spürt, was all die überproduzierten Acts drumherum vergessen haben: Ehrlichkeit ist manchmal die lauteste Waffe.
Dann Dehd – lakonisch, direkt, großartig tight. Und am Abend: Fontaines D.C. – keine Überraschung mehr, sondern fast schon Stadionband. Aber noch nicht im negativen Sinne. Wenn sie so weitermachen, wenn sie das Dichte und Drängende behalten, dann schaffen sie den Sprung – und zwar ohne ihre Seele zu verkaufen.
Charli XCX bekomme ich diesmal nur aus der Distanz mit. Ihr Bühnenbild – irgendwo zwischen Pop-Avantgarde, Hyperästhetik und Queer Empowerment – wirkt dennoch imposant. Auch wenn ich persönlich die fast kultische Verehrung ihrer Songwriting-Skills nicht ganz teile und musikalische Innovation für mich anders klingt, ist ihre Relevanz derzeit unbestreitbar. Ihre Körperpolitik steht exemplarisch für eine neue Form der Selbstermächtigung: postfeministisch, glitchy, maximal inszeniert – und gerade deshalb wirkungsvoll. Sie zeigt das Objekthafte nicht, um es zu bedienen, sondern um es zu dekonstruieren. Eine Metaebene, die vielleicht klüger, radikaler und reflektierter ausfällt als das, was im vergangenen Jahr Lana Del Rey an gleicher Stelle mit naivem Pathos versucht hat.
Tag 2:
Ich wusste, dass Waxahatchee mich berühren würde, aber dass ich fast vergesse, wo ich bin, ist selten. TV on the Radio klingen wie immer nach Zukunft und Vergangenheit zugleich. Und Beach House? Ambient-Pop, fast sakral. Doch dann plötzlich Chat Pile. Und ja: Sie sind die eigentlichen Stars dieses Tages. Eine Band aus Oklahoma, die zwischen Doom, Hardcore und Noise ihre Wut in Referenzen auf Texas Chainsaw Massacre und Eraserhead gießt – und dabei trotzdem zugänglich bleibt. Sänger Raygun (ja, das ist sein Name) moderiert jedes Lied mit einem Film-Monolog an. Es ist wie ein Tarantino-Streifen, aber auf der Bühne.
Kurz danach: Deftones.
Die meisten wissen nicht, was sie erwartet. Einige denken, es gäbe "Nu Metal" – was für ein fataler Irrtum. Deftones haben mit jedem Album ihre eigene Definition von Genre dekonstruiert. Von White Pony bis Ohms – Trip-Hop, Ambient, Shoegaze, Industrial. Abe Cunningham am Schlagzeug: ein Naturereignis. Chino Moreno: ein Rockstar, aber einer mit Haltung, Charisma und immer noch dem Willen zur Eskalation.
Dass manche Musikjournalisten sich bis heute anmaßen, diese Band als rückständig zu bezeichnen, ist nicht nur ahnungslos – es ist auch ein Armutszeugnis der internationalen Popkritik, die zu oft verlernt hat, sich wirklich mit Musik auseinanderzusetzen. Wer so etwas schreibt, will provozieren, ohne zuzuhören.
Primavera Sound Porto
Tag 3:
Horsegirl beginnen den Tag mit federleichtem Indie – ein Traum zwischen Pastell und Beton. Parcels dann als Publikumsliebling – zurecht: musikalisch perfekt, funky, tight. Und Wet Leg – die Indie-Cover-Girls unserer Zeit – mit neuer Attitüde und neuen Songs, die wieder genauso im Ohr bleiben wie „Chaise Longue“. Der Abend eskaliert: Squid entfesseln ein Set, das wie ein Verkehrsunfall aus Free-Jazz und Post-Punk wirkt – und doch wunderbar kontrolliert ist. Und dann: Turnstile.
Ein krönender Abschluss. Ihr neues Album Never Enough ist keine Platte, sondern eine These. Live wird daraus eine Bewegung. Der Moshpit wird zur Liebeserklärung an das Kollektiv. Keine Band verbindet Härte und Hoffnung so schön wie Turnstile derzeit.
Tag 4:
Mura Masa und Paul Kalkbrenner liefern solide bis ekstatische DJ-Sets. Doch nach dem, was vorher passiert ist, fühlen sich die Beats eher wie ein gutes Dessert an – der Hauptgang fand eindeutig zuvor statt.
Zwischen den Tönen: Kuratieren als Haltung
Dieses Festival war nicht nur gut gebucht – es war dramaturgisch intelligent, soziokulturell relevant und mutig politisch. Dass Palästina-Botschaften und queere Sichtbarkeit nicht als störende Nebengeräusche behandelt, sondern inhaltlich eingebunden wurden, ist ein Zeichen. Ebenso wie das geschickte Booking-Verhältnis zwischen Pop-Frauen, Indie-Männern, elektronischen Acts und Hardcore-Bands. Es geht eben doch, ein diverses Festival zu machen, ohne sich in Quotenlogik zu verlieren.
Und genau hier liegt die Kunst: Gleichgewicht. Zwischen Poesie und Wut. Zwischen Stadion und DIY. Zwischen kalkulierter Headliner-Logik und mutiger Zweitbühne.
Wer Chat Pile vor die Deftones setzt, der versteht Dramaturgie. Und wer Squid ins späte Abendlicht bucht, der weiß, wie man Publikum transformiert.
Ausblick 2026: Jetzt bloß nicht die Kurve verlieren
Wenn Primavera Porto dieses Level hält – oder sogar ausbaut –, dann bleibt es eines der wenigen Festivals Europas, das man nicht nur besucht, sondern erlebt. Was ich mir wünsche? Kuratieren als politisches Erzählen. Denn in Zeiten, in denen Festivals oft nur noch Marken- und Saufanstalten sind, sollte Primavera Porto Sound so bleiben, als Gegenentwurf.
Danke für diese vier Tage Musik.
Danke für Haltung.
Danke für Herzblut.
Oliver & Louis Jörns
Alan Lomax Blog – 674FM – Köln
English Text Version
Primavera Sound Porto 2025
A Return to Real Curation
by Oliver & Louis Jörns | Alan Lomax Blog
I know it sounds dramatic – but this festival reminded me of what music events can be when they’re not just streaming algorithm showcases with a canned beer vibe. Primavera Sound Porto 2025 was a damn statement – musically, politically, humanly. And it was no coincidence that the air over Parque da Cidade felt charged every day: Someone here truly cares.
It starts with the dramaturgy: Charli XCX meets Chat Pile, Momma with Fontaines D.C., Dehd alongside Beach House – and no one has to compromise. It’s this brave coexistence of pop, noise, vulnerability, and conviction that makes the festival stand out. Who else would dare place a band like Squid – chaotic, cerebral – in the golden sunlight between screaming seagulls, turning even their soundcheck into a scent of revolution?
Day 1
I’m standing there, sun softens everything, and Momma play this transparent, unpretentious indie rock – like someone secretly setting your diary to music.
This Is Lorelei delivered one of those rare festival moments where you feel: A star is born. Albeit one who isn’t chasing fame. More like someone who accidentally stumbled onto the stage – laconic, shy, almost reluctant. An anti-hero instead of a headliner. And yet: one of the quiet highlights of the entire Primavera Porto Sound 2025.
International outlets like The Fader, Pitchfork, and Stereogum are already onto him – somewhere between the introspective fractures of Bright Eyes and the gritty melancholy of early Ryan Adams, only with more irony and less drama.
The song Dancing in the Club is a tiny masterpiece: so simple it almost hurts. So fragile you barely trust it. Yet so smartly constructed it splits your brain and heart in two. Country-style pacing meets bedroom soul, lo-fi attitude becomes emotional catalyst. A song of the year. Quietly monumental.
This Is Lorelei played stripped down – and yet something lingers. Not because it was loud. Because it wasn’t. And because it touched something deep, reminding us what so many overproduced acts seem to forget: honesty is sometimes the loudest weapon.
Then came Dehd – dry, sharp, gloriously tight.
And in the evening: Fontaines D.C. – no longer a surprise, nearly a stadium band. But not yet in the negative sense. If they keep that urgency, that density, they’ll make the leap – without selling their soul.
Charli XCX I only caught from afar. Her stage design – somewhere between pop avant-garde, hyper-aesthetic, and queer empowerment – still looked impressive. Even if I personally don’t quite share the near-cultish devotion to her songwriting, and define musical innovation differently, her relevance right now is undeniable. Her body politics exemplify a new kind of empowerment: post-feminist, glitchy, and hyper-staged – and all the more powerful for it. She doesn’t play into objectification – she deconstructs it. A meta-level perhaps smarter and more radical than what Lana Del Rey tried to do at the same time last year with a kind of naïve pathos.
Day 2
I knew Waxahatchee would move me – but forgetting where I was? That’s rare.
TV on the Radio still sound like future and past all at once.
And Beach House? Ambient pop, almost sacred.
Then suddenly: Chat Pile.
And yes: they were the real stars of the day. A band from Oklahoma channeling rage through doom, hardcore, and noise, laced with references to Texas Chainsaw Massacre and Eraserhead – yet still somehow accessible. Singer Raygun (yes, that’s his name) introduced each track with a cinematic monologue. It was like watching a Tarantino flick live on stage.
Right after that: Deftones.
Most didn’t know what to expect. Some assumed "Nu Metal" – what a fatal mistake. Deftones have been dismantling genre definitions with every album. From White Pony to Ohms – Trip-Hop, Ambient, Shoegaze, Industrial.
Abe Cunningham on drums: a force of nature.
Chino Moreno: a rock star, but with integrity, charisma, and still a hunger for sonic escalation.
That some music journalists still have the nerve to label this band “regressive” is not only clueless – it’s a damning reflection of a pop criticism scene that often forgets how to actually listen. If you write that kind of nonsense, you're trying to provoke without understanding.
Day 3
Horsegirl opened the day with feather-light indie – a dream between pastel and concrete.
Then came Parcels, the crowd-pleasers – rightly so: musically perfect, funky, tight.
Wet Leg – the indie cover girls of our time – brought a new attitude and new songs that still get stuck in your head like Chaise Longue.
The evening escalated: Squid unleashed a set that felt like a car crash between free jazz and post-punk – and yet brilliantly controlled.
And then: Turnstile.
A perfect finale. Their new album Never Enough isn’t just a record – it’s a thesis. Live, it becomes a movement. The moshpit morphs into a love letter to the collective. No band currently blends hardness and hope as beautifully as Turnstile.
Day 4
Mura Masa and Paul Kalkbrenner delivered solid to ecstatic DJ sets. But after everything that came before, these beats felt more like a dessert – the main course had already been served.
Between the Notes: Curation as a Stance
This festival wasn’t just well booked – it was dramaturgically smart, socio-culturally relevant, and politically bold. The inclusion of Palestinian solidarity messages and queer visibility wasn’t some afterthought – it was embedded. Just like the intelligent balance of pop women, indie men, electronic acts, and hardcore bands. Yes, it’s possible to make a diverse festival without falling into the trap of checkbox logic.
This is the art: balance. Between poetry and rage. Between stadium and DIY. Between calculated headliners and bold second-stage choices.
Whoever places Chat Pile before Deftones understands dramaturgy.
And whoever puts Squid into the late-evening light knows how to transform an audience.
Looking Ahead to 2026: Don’t Lose the Thread
If Primavera Porto can keep – or even raise – this level, it will remain one of the few European festivals you don’t just attend, but experience.
My wish? Curation as political storytelling. Because in times when festivals increasingly become brand showcases and drunken playgrounds, Primavera Porto Sound must remain what it was this year: a counter-proposal.
Thank you for four days of music.
Thank you for conviction.
Thank you for heart and soul.
Oliver & Louis Jörns
Alan Lomax Blog – 674FM – Cologne
/image%2F1097423%2F20240627%2Fob_fc79a0_991e621b-5f17-46ab-a0a3-75e1d079349e.jpg)
Primavera Sound Porto 2024: Review (english Version) - www.lomax-deckard.de
c all by Lomax Photo Foundation The Primavera Sound Porto festival will once again take place this year in the idyllic Parque da Cidade, a week after its sister festival at the Parc del Forum in ...
https://www.lomax-deckard.de/2024/06/primavera-sound-porto-2024-review-english-version.html
/image%2F1097423%2F20230601%2Fob_b887f8_674fm-liedgut-square-46.jpg)
Musikfestival Forecast - Alan Lomax 2023 - www.lomax-deckard.de
In der heutigen LIEDGUT Folge des Haldern Pop wird über die Herausforderung eines guten Bookers gesprochen. Sicherlich ist das kein Mainstream Thema. Denn ich bin äußerst skeptisch, dass die Men...
https://www.lomax-deckard.de/2023/06/musikfestival-forecast-alan-lomax-2023.html