Haldern Pop Festival 2024 – Anderswo ist nicht weit von uns
Köln – 09. Juli 2024 Wir sind die Sendungsmacher von „Musikabend“, „Recording Trips“ und „Der Räuber und der Prinz“, die monatlich auf 674FM laufen. Seit 1999 sind wir treue Besucher des Haldern Pop Festivals. Über die Jahre sind daraus Freundschaften und Erinnerungen entstanden, die uns keiner mehr nehmen kann. Nach 25 Jahren ist sogar die nächste Generation dabei – leidenschaftliche Musiknerds wie wir es sind und waren. Ein wundervolles, sehr bewegendes Gefühl.
Unser Blog www.lomax-deckard.de berichtet seit Jahrzehnten mit Vor- und Nachberichten über die schönen Festivalsommertage am Niederrhein. Zudem ist unser Haussender 674FM seit 2019 das offizielle Haldern Pop Radio. Wir berichten live vom Festival und später in unseren Sendungen mit Interviews und manchmal auch mit hausgemachten spontanen Ideen. Vervollständigt wird der Reigen von Haldern Pop selbst mit der monatlichen Sendung „Liedgut“, die ebenfalls auf 674FM (jeden ersten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr) läuft und interessante Einblicke in die Organisation und das Booking der Festivalvorbereitung gibt.
Alle Sendungen rund um das Haldern Pop Festival können auf der Podcast-Radiosendung-Seite mixcloud.com nachgehört werden.
Das Haldern Pop Festival 2024, das vom 8. bis 10. August stattfindet, ist mehr als nur ein weiteres Musikfestival. Es ist ein kulturelles Juwel, das sich mit Kreativität und Individualität gegen die wirtschaftlichen und systemischen Herausforderungen der Musikszene behauptet.
In Zeiten, in denen Musikfestivals mit wirtschaftlichen Zwängen, bürokratischen Hürden und einem zunehmend uniformen Musikmarkt kämpfen, bleibt Haldern Pop ein Leuchtturm der Vielfalt und Authentizität. Ohne das Engagement und die Intelligenz seiner Besucher, die im Einklang mit den Festivalmachern agieren, wäre es unmöglich, dieses einzigartige Erlebnis jedes Jahr aufs Neue zu erschaffen.
Haldern Pop trotzt den gleichen Schwierigkeiten wie die großen Festivals: neue Künstler zu entdecken, eine Genre-Vielfalt zu präsentieren und wirtschaftlichen Herausforderungen standzuhalten. Doch im Gegensatz zu vielen anderen gelingt es Haldern, seine Identität zu bewahren und sich nicht den äußeren Erwartungen zu beugen.
Die Bewohner der Region, geprägt von trockenem Humor und Toleranz, tragen durch ihre bodenständige und pragmatische Art zur einzigartigen Atmosphäre des Festivals bei. Ihre Offenheit und Gastfreundschaft spiegeln sich im Habitus des Festivals wider, das sich gegen oberflächliche Trends und kurzfristige Moden stellt.
Haldern Pop ist wie das gallische Dorf aus Asterix: widerstandsfähig, humorvoll und charakterstark. Diese Eigenschaften sind essenziell, um das Festival jedes Jahr aufs Neue erfolgreich zu gestalten. Die Menschen am Niederrhein sind vorsichtig gegenüber Veränderungen, was sich auch im Festival widerspiegelt: Es bleibt sich selbst treu und setzt auf Qualität und Authentizität statt auf oberflächliche Trends.
Globalisierung, kulturelle Nähe, Empathie und Nachhaltigkeit sind Schlagworte unserer Zeit, die Haldern Pop seit jeher lebt. Wo große Festivals sich verbiegen müssen, um Diversität und Inklusion vorzuzeigen, hat Haldern Pop schon immer das Richtige getan. Hier wird gebucht, wer überzeugt – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Popularität.
Das diesjährige Line-Up ist ein mutiges Statement gegen den Druck und die Erwartungen der Musikindustrie. Stefan Reichmann und sein Team haben sich auf ihren Geschmack verlassen und ein Programm zusammengestellt, das beeindruckt.
Das Line-Up
Donnerstag: U.a. Yard Act, Lola Young, BC Camplight und The Silhouettes Project sorgen für einen starken Einstieg.
Freitag: U.a. The Mary Wallopers, Fontaines D.C., Big Special, Chilly Gonzales, Devendra Banhart, Anna Ternheim und viele mehr – ein Tag voller musikalischer Highlights und großen internationalen Highlights.
Samstag: U.a. Nichtseattle, Just Mustard und King Hannah schließen das Festival kraftvoll ab. Im Spiegelzelt begeistern unter anderem Yard, Chalk, Deadletter und das Michael Wollny Trio.
Haldern Pop beweist jedes Jahr aufs Neue, dass es möglich ist, ein Festival mit Integrität und Leidenschaft zu gestalten. Hier geht es um Bewahren und Verändern, um Innovation und das, was wirklich zählt. Für die Besucher bedeutet das Glück und Inspiration – ein flüchtiger Moment, der nachhaltig wirkt und Lust auf mehr macht.
Haldern Pop bleibt ein Festival, das nah am Puls der Zeit und doch einzigartig bleibt. Seid dabei und erlebt, wie anderswo nicht weit von uns ist.
Es gibt noch Tickets für das Haldern Pop Festival!
Alan Lomax