Update TV-Serien
Was für ein schönes Serienjahr! Allen Spöttern und Kritikern zum Trotz. Und egal, ob Kommerz, Wiederholungen und angeblichen fehlenden Ideen der Autoren und Regisseure. Und schon lange egal, dass Serien wie „House of Cards“ im Nachthimmel von Sat1 verschwinden, was ja nun mal nicht an der Qualität der Serie, sondern an der Intelligenz der Zuschauer liegt.
Betrachtet man die TV-Serie der Neuzeit also auf einer Matrix á la Produktlebenszyklus, befinden wir uns ca. 2 Jahre geschätzt vor dem Peak. Highlights und Meilensteine der TV-Geschichte, wie „How I Met Your Mother“, „Mad Men“ oder „True Blood“ müssen erst einmal beendet werden.
Meisterwerke wie „Breaking Bad“, „Dexter“ und „Luck“ haben es bereits hinter sich. Gegenwärtig herausragende Werke wie „Downtown Abbey“, „Walking Dead“ und „Boardwalk Empire“ werden verlängert. Für Unterhaltung nebenbei im Dramabereich „House of Cards“ und „Homeland“, sowie im Comedybereich „Shameless“ und „Modern Family“ ist gesorgt. Und der Blick in die Zukunft mit den Spin Offs „How I Met Your Father“ und „Better Call Saul“, sowie den neuen Serienhighlights „Mob City“, „Hell On Heels“ und „Hannibal“, sowie den Serien aus der zweiten Reihe mit „Falling Skies“ und „Under The Dome“ mal abgesehen, die ganz neuen Dinger aus den USA von AMC und HBO noch mal gar nicht erwähnt.
Es wäre also vorschnell zu behaupten, dass das bald alles vorbei ist. Die Divergenz zwischen Kritikern und Serien ist aber auch relativ schnell nachvollziehbar. Es gibt kaum Fachleute, die Zeit haben sich allumfassend mit der Vielzahl der Stoffe auseinanderzusetzen. Und die Lobby im Deutschen Medien Bereich geht über die Hochkultur kaum hervor. Ein interessantes Phänomen. Denn in Wirklichkeit berichtet nur, das deutsche Feuilleton, gerecht über das Seriengeschehen und einer Filmkritik würdig. Was daran liegt, dass dem Mainstream das Thema zu sperrig ist. Sender wie ZDF, ARD und auch die Privaten schaffen es einfach nicht das Thema richtig zu positionieren und scheitern immer wieder an Auswahl und Platzierung genialer Meisterwerke.
FOX, SKY und TNT sind da programmtechnisch weit vorne und machen vor wie es geht bzw. leben es sinnhaft vor, weil sie eben als Seriensender geboren wurden. Was auch einzig und allein Sinn macht! Kritiker und Stänkerer sind einfach nur überfordert oder haben nicht verstanden, dass sie das Fernsehprogrammverhalten einfach geändert hat. Kein Mensch ist im Prinzip mehr von Uhrzeiten oder Programmzeiten abhängig. Für ein paar EURO kann sich jeder Zuschauer einen HD-Recorder bestellen und sich sein Programm selbst zusammenstellen.
Die Frage nach dem Sinn, macht überhaupt keinen Sinn. Sondern ehr die Frage warum nicht (!) bzw. warum ist der Deutsche Fernsehzuschauer so rituell mit seinen Sehgewohnheiten verhaftet.
Ein interessantes soziologisches Phänomen. Insbesondere weil die Leute, die ja angeblich immer keine Zeit haben, kaum technische Unterstützung suchen und letztendlich sind die es auch die den gleichen Quatsch wie ihre Eltern quatschen: „Fernsehen macht blöd!
Für viele Menschen ist es noch immer schwer zu verstehen, sich mit dem Thema Serien zu beschäftigen, weil eben genau diese Teilgruppen von Menschen immer schon gegen das Fernsehen gewettert haben und es für eine prekäre Unterschicht abgetan haben, damit zum Teil auch Recht hatten und eine Zeitlang bestätigt wurden. Nun aber hat sich die Welt wiedermal schneller geändert, als so manch einer die Fernsehzeitung studiert hat. Die Sender entwickeln und füllen sich mit Inhalten. ARD und ZDF senden im digitalen Bereich mit ihren Spartensendern bereits seit Jahren ein gutes annehmbares, zum Teil auch mutiges Programm. Niemand muss sich den Schrott auf RTl II oder VOX oder oder oder ansehen. Tagtäglich gibt es für jeden Geschmack, dass richtige Programm unter fast 200 in Deutschland wählbaren Sendern. Mal ganz abgesehen vom Serienprogramm. Selbst Filmfreunde die sich beschweren, dass es kaum noch Filme im Fernsehen gibt, werden dort (TNT Film, Kabel Classic, Filmkanal) gut bedient.
Ich will hier keinen Werbetext für Anbietern von digitalen Medien schreiben, aber mir geht die Dummheit der Menschen einfach auf den Sack, die für sich selbst immer wieder Entschuldigungen suchen und dabei immer allen anderen, der Industrie, der Wirtschaft, dem System, dem Kulturbetrieb oder oder oder die Schuld geben. „Jeder ist sich seines Glückes Schmied“, jeder Mensch kann heutzutage an allen Medien, Internet und Angeboten teilnehmen, egal, ob er von der Sozialen Lage oder der Grundorientierung dazu fähig ist.
Auch ist es möglich, nebenher zu arbeiten, Bücher zu lesen, sich mit seinen Kindern zu beschäftigen, ein kreatives Hobby zu haben, Musik zu hören oder einfach nur mal blöd rumzusitzen. Man muss es nur richtig organisieren. Und ehrlich wenn ich z. B. höre, dass es Menschen gibt, die nur noch analoge Musik hören wollen, nur noch ins Kino gehen wollen und sich vom Massenmedium Internet als Kommunikations- und Informationsplattform verabschieden wollen, denn sag ich nur, wohl an Ihr Deppen, Euch wird es nicht besser gehen. Menschen die aber nur vor dem Rechner hängen, den Vorteil und die Schönheit von haptischen Dingen vergessen haben, die Wahrhaftigkeit eine Schallplatte aufzulegen und solche Momente gegen das Kreuz der PS4 getauscht haben, sag ich aber auch Lebewohl. Alles lässt sich vereinbaren und wenn Sie sich angesprochen fühlen und darüber ärgern was ich hier schreiben, dann seien sie doch endlich mal froh, dass wir in einer Zeit leben, in der wir uns alles aussuchen, kombinieren können und integrieren können. Ich vermisse die Zeit, als es nur einen Radiosender und ein Tapedeck gab nicht! Auch nicht die Zeit, als ich nur Schallplatten zur Verfügung hatte und an keine Informationen rangekommen bin, es sei denn, dass ich bis zum Bahnhof gefahren bin um mir englische Musikzeitschriften zu kaufen, die ich mir eigentlich nicht leisten konnte.
Und da sind sie wieder die ganzen Stänkerer, Rüffler und Mormonen die immer die alte Welt beschönigen. Als es noch Dallas gab und Ein Colt für alle Fälle. Auch ich komme aus dieser Zeit. Auch ist habe die alten Serien geliebt und liebe sie noch immer und auch ich habe schon damals jegliche Bücher und Musiken aus diesen Serien gehört und geliebt und sie bekommen. Viele Serien wurden von uns schon damals auf VHS aufgenommen. „Ich habs auf Tape!“. Toll! Viel Spaß beim Zurückspulen! Ich hab‘s auf Tape und Festplatte!
Ähm, wenn Sie nun meinen mir sagen zu müssen: „Geiler Typ“ und das mit einem ironischen Unterton, dann tun Sie das! Der Sinn dieses Eintrags, ist die pure Provokation und Wichtigtuerei.
Frank Underwood