Kantinengerichte in Deutschland
Quelle: Die zehn beliebtesten Kantinen-Gerichte in Deutschland
http://www.az-online.de/nachrichten/deutschland/zr-fotostrecke-kantinen-73818.html
Mhhh, lecker! Vier Gründe für diesen Blogeintrag:
1.) Ich bin selbst betroffen!
2.) Unsere neue Rubrik Genuß & Essen
3.) Ein aktueller Emailabgleich mit Kollegen Deckard zum Thema "Wie funktionierst Du eigentlich?"
4.) Die Absurdität der Diät
Wenn man Mittags auf das Essen einer Kantine angewiesen ist, ist das so, als wenn man eine neue Mutter bekommen hat. Millionen deutsche Menschen, gehen mittags in Kantinen essen. Für viele ist das der vorläufige Höhepunkt des Tages. Bereits morgens wird online oder offline (Exceltabelle auf gräulichem Papier) gecheckt, was der Kantinenkoch am Mittag präsentiert.
Abgesehen von einigen fünf Sterne Kantinen (Bertelsmann, BMW, 3M, Novartis) die ich bereits selbst häufiger besucht habe, gehen die meisten Arbeitnehmer wohl in durchschnittlichen Kantinen essen. Dort wo noch das "Brevier der Gastlichkeit" vorherrscht. Meint den Charme der siebziger Jahre. So kenne ich es zu mindest.
Jegliche Kochshows, alles was wir medial oder reisetechnisch in den letzen Jahrzehnten gelernt haben, scheint hier abgesondert zu werden. Das oben stehende Gericht Schnitzel mit Pommes, ist das liebste Kantinengericht der Deutschen. Und genauso wird es serviert. Ein Stückfleisch und labbrige Pommes. Eine Sauce dazu kostet meist € 0,20 extra und diese kommt dann auch immer aus der Tube.
Wir lieben das! Keine Experimente, eine ehrliche Mahlzeit. Ein Salat dazu gerne, aber bitte keine Überlegung, woher das Fleisch kommt, wie die Nährungswerte sind oder sonst irgendwas, was kompliziert ist. Der Arbeitstag ist lang genug und spätestens im gewohnten sozialen Umfeld, wird wieder anders gespeisst und argumentiert. Kantine bedeutet auch Flucht aus der echten Welt!
Unsere neue Rubrik Genuß & Essen ist bisher wenig gefüllt. Ich glaube es liegt an dem Zugang des Themas der Autoren. Denn dieses Thema offenbart einen ehrlichen Charakter und lässt keine Verschönungen zu! Hier geht es um das Thema "Wie funktionert man/Du?"
Deckard und ich spielen dieses Spiel untereinander seit Jahren. Bis hin zum gegenseitigen beschreiben der morgendlichen Toilette, was zu unglaublichen gegenseitigen Lachanfällen geführt hat, weil man Gemeinsamkeiten entdeckt, die einem persönlich doch ehr peinlich sind.
Mittag zu essen in der Kantine ist wie ein Freifahrtsschein in ein anderes Universum. Mir fällt immer wieder auf, wie sehr sich die Menschen gehen lassen und auch häufig die angestrengt angeeigneten Manieren für wenige Minuten vergessen.
Achten Sie einmal darauf, wieviele Kollegen, ihre Messer ungenutzt lassen und nur mit Gabel essen. Im Restaurant oder bei einem sozialen Anlass undenkbar. In Deckards Kantine gab es heute Hähnchen mit Gemüse und Kartoffeln, bei mir gestern Currywurst mit Pommes und ehrlich ich freue mich schon auf morgen, da gibt es Nudeln mit Hackfleischsauce. Das wird dann auch genauso in den Essensplan geschrieben. Keine Pasta Bolognese oder Zwiebel-Sahne-Hähnchen (na ja in einigen feinen Kantinen vielleicht schon;-). In deutschen Kantinen ist noch alles echt und so wie es sein sollte. Unverkrampft. Lasst mich bloß in Ruhe mit Lounge-Ecken, Cafe Latte oder Wok-Stationen!
Wenn man sich nun das grandiose Ranking unter o.g. Quelle ansieht, hat man noch Hoffnung, dass in diesem Bereich des öffentlichen Lebens, der D-Zug "Massregelung Essen" noch nicht angekommen ist.
Jetzt würde ich in einer ARD-Talkrunde wahrscheinlich einen einsamen Platz einnehmen. Früher oder später würde man mich auf mein Übergewicht ansprechen und die medizinischen Gefahren informieren. Aber ganz ehrlich: ...reicht es nicht, wenn man den ganzen Tag drangsaliert, gemobbt und gemaßregelt wird. Darauf achten muss die Etikette zu bewahren.
Bitte lasst uns wenigstens noch unsere Kantine, ihr Söldner des "guten Geschmacks", ihr Ernährungswissenschaftlicher, Lobbyisten, Besserwisser, Mütter, Fernsehköche und Familien- und Sozialminister und -ministerinnen.
Viva deutsche Kantine,d afür lohnt es sich zu kämpfen!
Alan Lomax