Jahresrückblick 2013 - Bundesliga Hinrunde 2013/14: Max Meyer und Timo Werner

von Rick Deckard  -  29. Dezember 2013, 16:39  -  #Sport

Meyer-Werner.jpg

Max Meyer und Timo Werner. Die dynamischen Duos im Jahresrückblick punkten weiter. Mich haben persönlich diese beiden Spieler am meisten in der Hinrunde beeindruckt. Schnell, technisch versiert, erfolgshungrig, Mannschaftsdienlich und effizient, dabei noch so jung und am Anfang einer vielleicht grossen Karriere.

Hätte ich das vorher erahnt, wären sie mit Sicherheit in meinem Kicker-Interactive Kader in der Aufstellung, zumindest auf der Ersatzbank, erschienen.

Hätte, wäre, wenn.

Da wir Listen aufstellen wollen, hier mein Kicker-Interactive Kader, mit dem ich in unserer Liga Platz 5 in der Hinrunde errang (von 19 Teilnehmern):

Tor: Kraft

Abwehr: Nilsson, Jung, Ginter

Mittelfeld: Ben-Hatira, Müller (Mainz), Sam, Traoré, Schmid

Angriff: Kruse, Volland

Nein, kein Bayern-Spieler, kein Dortmunder. Geht auch ohne, wenn auch die Rückrunde um einiges schwerer werden wird. Da man 4 Spieler austauschen darf in der Transferphase, denke ich momentan über Raffael, Ramos, Abraham und Diouf nach und eben Meyer und Werner. Werde am Ende der Rückrunde berichten wo ich gelandet bin, die Konkurrenz ist gross.

Doch kommen wir zurück von den Träumen zur Realität.

Mirko Slomka weilt nicht mehr unter den "Roten". Kritik ist immer Personen bezogen und das vermeintlich schwächste Glied muss gehen. Hannover 96. Was soll man zu diesem Verein sagen? Slomka war ja nicht erfolglos. Warum nur diese Misere in der Hinrunde, v.a. auswärts. Warum? Hatte er kein Konzept? Konnte er seine Ideen den Spielern nicht vermitteln? Haben die Spieler sein Konzept nicht verstanden? Hatten sie keine Lust es umzusetzen? Waren die anderen Mannschaften besser? Vermutlich, denn sonst hätte 96 nicht so häufig verloren.

Warum waren sie besser?

Da kommen wir zum Kernthema der Hinrunde. Schiesst Geld Tore? Dieser Satz ist eigentlich linguistischer Trash, aber er drückt es kurz und bündig aus.

Den anderen Nordvereinen geht es nicht besser: Werder Bremen dümpelt mit Dutt vor sich hin, wäre fast abgestiegen letzte Saison, Braunschweig will sich zur Rückrunde verstärken, wird aber mit grosser Sicherheit in Richtung 2. Liga abstürzen.

Wolfsburg? Tja, hier kann man anfangen zu schimpfen über Werksverein etc., keine Tradition usw. Jedoch: Die haben Knete (Geld) im Hintergrund, mit Allofs einen sehr erfahrenen Manager und Meistermacher und plötzlich, siehe da, auch ein Dieter Hecking, der vormals 96 und Nürnberg trainierte, feiert Erfolge.

Warum wohl? Wenn man sich den Kader ansieht, erkennt man warum: Glück und Können bei der Zusammenstellung. Rodriguez spielt eine überragende Saison, Naldo ist ein erstklassiger Innenverteidiger und auch torgefährlich, Knoche überrascht, Diego ist verlässlich, Olic gibt vorne als "Renter" Vollgas. Mal ganz ehrlich: Echte Kracher sind das nun auch nicht, aber scheinbar harmoniert in Wolfsburg alles: Spieler - Trainer - Manager - Präsidium.

Ich bin absolut kein Wolfsburg-Fan, sondern nur auf der Suche nach Erklärungen. Zu Zeiten Lembkes war Bremen unter Schaaf eine sehr dominierende Mannschaft. Braunschweig braucht noch 50-100 Jahre um in der ersten Liga spielen zu können. Und 96? Vielleicht sollten der Verein das Präsidium und Management entlassen und sich finanzstarke Sponsoren suchen.

Meister.jpg

Doch kommen wir zu dem, worum es eigentlich in jeder Bundesliga-Saison geht: Deutscher Fußballmeister. Wer will diese Schale nicht am Ende in den Hände halten?

Quizfrage: Wer wird deutscher Meister?

Aber mal ganz ehrlich: Zeichnet denn Mia san Mia unabhängig vom Milliarden-Kader nicht eines aus: Der Wille zum Sieg. Wer auf der Erfolgswelle schwimmt hat gut reden werden sie sagen, aber blicken wir zurück: Jupp Heynckes formierte nach einer für die Bayern "erfolglosen" Saison eine Einheit, gab den Spielern Selbstvertrauen zurück und schrieb Geschichte.

Es geht doch nicht um Champions-League Plätze oder die Euro-League. Es geht um die Schale da oben. Warum ist es nicht möglich, die Dominanz der Bayern zu brechen? Weil das Geld fehlt? Die teuren Spieler? Das Umfeld? Nein! Es fehlt der unbändige Wille den Titel zu gewinnen. Wenn auch Tennis nicht mit Fußball vergleichbar ist: Erinnern Sie sich noch, wie Boris Becker verloren geglaubte Spiele gewann?

Niemand ist unschlagbar, auch die Bayern nicht.

Gut, die Tabelle der Hinrunde spricht Bände, aber wenn alle den Kopf in den Sand stecken, nur noch von Guardiola und seiner Supertruppe sprechen, die eigenen Fähigkeiten vergessen, dann können wir gleich die nächsten Jahre vergessen.

Wie langweilig!

Mit Henrikh Mkhitaryan, Armeniens Fußballer des Jahres und Pierre-Emerick Aubemeyang haben die Dortmunder zwei rasante Spieler an Bord geholt. Da ist in der Rückrunde, trotz der dreifachen "Belastung", noch alles drin. Wenn Dortmunds Verletzten-Misere endlich endet, werden die Borussen in der Rückrunde angreifen, zudem mit Robert Lewandowski einer der besten Angreifer der Hinrunde in den eigenen Reihen steht.

Gewinner der Hinrunde: Borussia Mönchengladbach und Hertha BSC. Die Fohlen werden mit u.a. ter Stegen, Stranzl, Arango, Herrmann, Kramer, Raffael und Kruse ihre gute Bilanz der Hinrunde fortsetzen so hoffe ich.

Die alte Dame Hertha hat mich überrascht. Jos Luhukay hat die Truppe auf den 5. Tabellenplatz geführt, Garanten waren: Langkamp, Hosogai, Lustenberger, Ronny, Skjelbred, Allagui und Ramos.

Auch Augsburg hat mit André Hahn und Daniel Baier eine sehr gute Hinrunde hingelegt.

Der Rest ist Mittelmaß, vielleicht von Hoffenheim mal abgesehen.

Bleibt die spannende Frage: Wer wird deutscher Meister und wer landet dahinter? Macht Vizekusen seinem Titel alle Ehre? Wozu werden die Dortmunder fähig sein und wie lange werden die Gladbacher Fohlen und die alte Dame Hertha das Niveau halten können?

Wer wird Hannover 96 trainieren? Die, die bisher als Nachfolger genannt wurden ... . Oh Mann!

Auf eine spannende Rückrunde.

Rick Deckard

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren: