Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim

von Alan Lomax Rick Deckard Blog  -  26. Mai 2009, 20:34  -  #Jazz

Ich habe die menschliche Stimme schon immer geliebt, ihre Modulation, ihr individuelles Timbre, ihre enorme Aussagekraft, die Schwingungen und ihre Fähigkeit Emotionen zu transportieren. Bestimmten Menschen werde ich immer zuhören, insbesondere dann, wenn Sie den Inhalt des Textes den Sie singen verstehen, zwischen den Zeilen lesen und den Kern mit Ihrer Stimme treffen. Sehr selten vermag Musik dann physische Reaktionen in mir hervorzurufen, ein zugegeben sehr seltener Effekt. In der instrumentalen Musik vermögen das Beethoven und Mozart, von den lebenden John Williams. Bei den Sängern gibt es nur einen der das kann und das mit Leichtigkeit:

Frank Sinatra.

Einer meiner absolut grössten Helden, eine Legende, ein Idol.

Der Grundstein hierfür wurde sehr früh gelegt und wie sollte es anders sein, der Sohn fragte einst den Vater, was er früher für Musik gehört habe und wer seine Helden waren. Hier fiel zum ersten Mal der Name dieses Ausnahmekünstlers. Da ich grundsätzlich ein positiv neugieriger Mensch bin kam ich nicht umhin eine Platte von ihm zu kaufen und zu hören. Am Anfang kam mir diese Musik sehr "altmodisch" vor, da einen Anfangs immer Vorbehalte quälen. Doch die Intensität der Beschäftigung mit diesem Menschen, seiner Biografie und v.a. die Auseinandersetzung mit seiner Musik liessen die Qualität zum Vorschein kommen. Ich werde niemals einen Satz meiner Klavierlehrerin vergessen, der sich für immer bei mir eingeprägt hat:

"Hören Sie genau hin!" Ich verstand sie am Anfang nicht und was genau sie von mir wollte. Aber dieses konzentrierte zuhören eröffnete Welten und damit wuchs die Begeisterung für Musik.

Motiviert durch dieses wunderschöne Konzert von Diana Krall in Rio de Janeiro packte ich die Platte aus dem Schrank, die mich das erste mal mit der Musik Südamerikas in Berührung brachte. Und mir erging es damals wie heute: es ist schwierig diese Musik beim ersten hören sofort zu mögen; das hier ist ein Beispiel dafür, dass manche Musik Zeit braucht um zu wirken. Mann muss sie sich immer und immer wieder anhören um in die Stimmung einzutauchen und diese zu verstehen, im Falle des Bossa Nova ist es auch eine andere Kultur, das darf man nicht vergessen! Aber dann erfüllt sie einen vollends. Und gerade jetzt zur wärmeren Jahreszeit gibt es nichts besseres als das Flair Südamerikas am Abend.

Was für ein wundervolles Album! Ein Italo-Amerikaner, ein Deutscher und Südamerikaner musizieren gemeinsam auf einer Platte und das in Perfektion. Ich kann Lomax gut verstehen - wie gerne wäre ich bei diesen Sessions, bei den Aufnahmen zu dieser Nummer dabei gewesen. Sinatra's bekannter Perfektionismus, Ogerman's grossartigen kleinen Partituren und der Geist eines Kontinents in persona Jobim. Ein Traum. Die Platte wirkt auch nach über 40 Jahren. 'Girl from Ipanema' von Jobim wurde zu einem Welthit und wurde unzählige male gesungen und interpretiert. Neben Astrud Gilberto, Joao Gilberto und Milton Nascimento einer der herausragenden Künstler seiner Zunft.

Sinatra hier singen zu hören ist famos. Er war kein klassischer Jazz Sänger und auch sein Stimmumfang war begrenzt. Sein Können bestand nicht darin zu improvisieren, sondern die Lyrik innerhalb eines Songs zu variieren und zu modulieren. Das Credo bei Ihm lautete 'Emotion über Technik' und das gelang Ihm in überragender Manier. Alle Facetten der menschlichen Emotionen konnte er insbesondere durch seine unnachahmliche Phrasierung und diesen vollen Bariton extrem lebendig erscheinen lassen.

"Was ich für mein Instrument an Phrasierungstechnik gelernt habe, das verdanke ich zu einem sehr grossen Teil den Aufnahmen von Frank Sinatra."
Miles Davis.

Sinatra hatten einen immensen Einfluss auf Musiker und die Popkultur im allgemeinen und Menschen die ihn noch nicht kennen denen kann ich nur empfehlen sich mit ihm zu beschäftigen. 

Auf dem Album singt er 3 Standards im Bossa Nova Stil und alle anderen erwähnten Klassiker. Es war schön Ihn nach so langer Zeit wieder zu hören.

It's late, Quiet Night of Quiet Stars ...,

R.D.

Bildquelle: Copyright reprise Label, Ed Thrasher, jazzwax.com 

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren: