Wie ein Algorithmus mich zu Real Estate und Atlas führte
Seit einigen Monaten, in denen ich meine Einstellung zur digitalen Welt komplett überdacht habe, nutze ich als Kunde das Angebot eines Streaming Dienstleisters. Die Zeit der Platten- und CD-Käufe ist mit Ausnahme der Filmmusik vorbei.
Im Zusammenhang mit den Angeboten der grossen Weltkonzerne auf dem Gebiet der Unterhaltung und Ablenkung ist immer wieder die Rede von Algorithmen (Sie mögen dies, dann werden Sie auch das ... etc.). Das hat, wie alles im Leben, eine gute und eine schlechte Seite.
Die schlechte: Verlust an Autonomie.
Die gute: Gewinn an neuen Bands.
Auf diese Weise habe ich die Band REAL ESTATE aus New Jersey entdeckt:
http://www.realestatetheband.com
Vor kurzem hatte ich das Album Sommersault von den Beach Fossils gehört. Weil mir dieses Album gefiel, empfahl man mir Real Estate und Atlas. Erstaunlich, wie gross manchmal die Treffsicherheit dieser Algorithmen ist und beängstigend zugleich, weil der Mechanismus, der dahinter steckt nicht greifbar ist. Natürlich höre ich Ähnlichkeiten heraus, trotzdem ist es mir nicht ganz geheuer.
ATLAS ist ein fantastisches Album (tolles Cover!), welches mir bereits nach den ersten 2 Songs sofort gefallen hat. Das digitale Zeitalter, in dem Lust und Freude und Unlust und Enttäuschung nur einen Klick voneinander entfernt sind und es deswegen zum schnellen ein- oder ausschalten verleitet, konnte mich nicht bezwingen, ich liess ich die Platte (!) weiterlaufen und wurde nicht enttäuscht.
ATLAS mit seinen Songs zeichnet sich durch eine gute Produktion aus, eingängigen kleinen Melodien, präzisen Arrangements und einer K l a r h e i t, die mir bei Popmusik (immer) sehr gut gefällt und die ich in der Popmusik auch suche.
Warum mir ATLAS aber gefallen hat, hat auch einen anderen Grund: Die Musik ist beruhigend aufgrund ihrer Harmonien, ihres zum Teil vielstimmigen Gesangs, ihrer "Gitarrenmelodien" (Zitat Alan Lomax). Sie hat einen beruhigenden Charakter. Die Songs sind sympathisch, weil sie nach Perfektion streben, diese aber nicht erreichen. Man entdeckt den Wunsch der Komponisten diese perfekt tarierte Ausgeglichenheit erreichen zu wollen. Gerade das nicht-gelingen macht ATLAS "so super" (häufig verwendete Umschreibung in der Subkultur der Indie-Szene).
Ein Paradebeispiel und einer der schönsten Songs auf dem Album ist "The Bend": Herrlich die luftige Melancholie, die Gänsehaut-Akkorde, das Lamentieren!
Bei Wikipedia ist der Begriff Algorithmus wie folgt definiert:
"Ein Algorithmus bezeichnet eine systematische, logische Regel oder Vorgehensweise, die zur Lösung eines vorliegenden Problems führt. Im Gegensatz dazu steht dabei die schnellere, aber auch fehleranfälligere Heuristik."
Ein Heurismus versucht, basierend auf evtl. unvollständigen Eingangswerten, ein wahrscheinliches Ergebnis zu erzeugen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Algorithmus
Ich wusste gar nicht, dass ich ein Problem hatte, aber eines, welches keines war, wurde dank meines Streaming Anbieters für mich gelöst.
Danke!
Rick Deckard