Mockingjay - Was bedeutet das?
Mann muss es den Machern in Hollywood lassen: Sie haben ein Auge für einen Eyecatcher, nun ja, in diesem Fall Earcatcher, um genauer zu sein.
Jede Generation hat ihre Helden, ihre Legenden, Kult- und Kinostars. Mit der Zeit gehen lautet die Devise und sich an dem Hype erfreuen; Kritik macht keinen Sinn. Warum auch? Ist ja bloß Unterhaltung.
Auf diesem Blog wurde bereits über Teil I der ...-Logie geschrieben:"The Hunger Games" erwies sich als gute Unterhaltung. Der zweite Teil konnte nicht mithalten und endete so, wie Kinofilme nie enden sollten. Es ist mir schon bewusst: Das Publikum soll bei der Stange gehalten werden. Peter Jackson hat bewiesen, dass es funktioniert und nun die Hunger-Spiele: Panem et circensis geht weiter.
Grossartig der Titel: Mockingjay Part I. Mocking... was? What the f...? Klingt ja passabel, aber was zum Henker soll dieses Wort bedeuten? Beflissene Kinogänger und Kinoliebhaber kennen "Mockingbird". Sie erinnern sich vielleicht an den Gregory Peck - (das war ein berühmter Schauspieler aus dem letzten Jahrhundert) Film ("To Kill A Mockingbird"). Aber "Jay"?
Mal kurz abgeschweift: Diese künstliche Wortkombination erinnerte mich an den John Candy Klassiker aus Spaceballs:
"Ich bin ein Möter!"
"Ein Möter?"
"Ja, halb Mensch, halb Köter!"
Kult!
Das brachte mich auf die Idee "Mockingjay" zu sezieren:
Mockingbird: Drossel
Jay: Eichelhäher
Variante 1: Drosselhäher (oder Drosseleichel?)
Mocking kann aber auch "spotten" bedeuten und jay "Tölpel".
Variante 2: Spotttölpel.
Oder Drossel-Tölpel?
Oder Spotthäher?
Auf jeden Fall, auch durch diesen Beitrag, ist das Wort in aller Munde und die Mel Brooks Tradition wird fortgesetzt. Bedauerlich nur, dass Teil III in 2 Teile aufgeteilt wurde. Ein Unsitte. Aber der Rubel muss schliesslich rollen.
Gebt dem Volk, was es will!
Ich freue mich auf Katniss Everdeen und ihren Flitzebogen!
Aus irgendeinem Bezirk,
Rick Deckard